Arbeitsschwerpunkte
Partizipation und Informationen im deutschen und europäischen Umwelt- und Planungsrecht (Stoffrecht, Produktrecht, Baurecht), Gesetzesfolgenabschätzung
Publikationen
Below, Nicola: “Partizipation und Transparenz der europäischen Chemikalienregulierung - Juristische Analyse der Inklusionsleistung der europäischen Chemikalienregulierungsbehörden”, FORUM Wirtschaftsrecht 24, kassel university press 2018.
Führ, Martin; Below, Nicola: “Mit illegalen Abschalteinrichtungen legal auf der Straße?”, ZUR 5/2018, NOMOS 2018, S. 259-267.
Below, Nicola: „Participation Under REACH – Stakeholder Interests and Implementation of EU Secondary Law“, in Poto, M.; Lohse, E. J. (Hrsg.): „Participatory Rights in the Environmental Decision-Making Process and the Implementation of the Aarhus Convention“, Duncker & Humblot 2015.
Below, Nicola: „PhD Workshop and Expert Seminar – Participatory Rights in the Environmental Decision-Making Process and the Implementation of the Aarhus Convention“, elni Review 2/2014, S. 98.
Below, Nicola: „Der Handel mit virtuellen Gegenständen in virtuellen Welten – Die juristische Perspektive auf ein wirtschaftliches Phänomen“, in Compagna, D; Derpmann, S. (Hrsg.): „Soziologische Perspektiven auf Digitale Spiele – Virtuelle Handlungsräume und neue Formen sozialer Wirklichkeit“, UVK 2013, S. 185-204.
Steffensen, Bernd; Below, Nicola; Feindt, Peter H. (et al): “Simulating and Evaluating a Better Regulation of Converging Technologies – project report”, Final version, 14. Juni 2012.
Below, Nicola; Dopfer, Jaqui: „Stadttypische Formen der Bürgerbeteiligung – erste Erfahrungen aus Frankfurt und München“, in Löw, Martina; Terizakis, Georgios (Hrsg.): Städte und ihre Eigenlogik, Campus Verlag 2011, S. 225-235.
Below, Nicola; Führ, Martin: „Vollzugsfragen: Austausch von Informationen zwischen Behörden“, in Führ, Martin (Hrsg.), Praxishandbuch REACH, Carl Heymanns Verlag 2011, Kapitel 24, S. 462-481.
Dopfer, Jaqui; Below, Nicola; Führ, Martin: „Wissensgenerierung im Rahmen partizipativer Stadtentwicklungsprozesse am Beispiel von München und Frankfurt“, Vorstudie im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes „Eigenlogik der Städte“, sofia-Studien zur Institutionenanalyse 11-1, Darmstadt 2011. Mehr...
Below, Nicola; Steffensen, Bernd: „Representation of Consumer Attitudes and Behaviour as a Means for Better Regulation”, in IGS (Hrsg.), International Conference – Tentative Governance in Emerging Science and Technology – Actor Constellations, Institutional Arrangements and Strategies, Konferenzband, 2010, S. 20-21.
Below, Nicola; Steffensen, Bernd: „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem - Technikfolgenabschätzung und Gesetzesfolgenabschätzung – ein Vergleich“, Beitrag in Hensel, Stephan; Bizer, Kilian; Führ, Martin; Lange, Joachim: „Gesetzesfolgenabschätzung in der Anwendung, Perspektiven und Entwicklungstendenzen, NOMOS 2010.
Steffensen, Bernd; Below, Nicola: „Der Totenkopf beeindruckt mich schon... – Informationen zu den Inhaltsstoffen in Alltagsprodukten und ihre Rezeption durch Konsumenten“, Querschnitt, Ausgabe vom 23. März 2009, S. 44-55. Artikel als PDF
Steffensen, Bernd; Below, Nicola; Merenyi, Stefanie: „Neue Ansätze der Risikokommunikation vor dem Hintergrund von REACH, GHS und Nanotechnologie“, sofia Berichte sB 02, Darmstadt 2009. Mehr...
Below, Nicola: „International Workshop on Regulatory Impact Assessment with a focus on environmental aspects”, elni Review 2/2008, S. 102-105. Artikel als PDF...
Projekte
Rechtgutachten: „LKW-Abbiegesicherheitssysteme“, Auftraggeber: Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
„Evaluation der Praxis der Strategischen Umweltprüfung in Deutschland und Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung des Vollzugs und des Rechtsrahmens“, gefördert durch: Umweltbundesamt
„Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen (BuergEn)“, gefördert durch: Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Rechtgutachten: „Fahrzeugzulassung“, Auftraggeber: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
„Strategische Stärkung der Forschungskompetenzen im Europäischen Rahmen – StrFor-EU“, gefördert durch: EU-Strategie-FH Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
„Partizipation und Transparenz der europäischen Chemikalienregulierung – Juristische Analyse der Inklusionsleistungen der europäischen Chemikalienregulierungsbehörden“, gefördert durch: Promotionsstipendium der Hochschule Darmstadt
Rechtsgutachten: “Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von (vertraulichen) ECHA-Registrierungsdaten innerhalb des Umweltbundesamtes” (“Legal Framework enabling the use of (not publicly available) ECHA data within the Federal Environment Agency (FEED)”), Auftraggeber: Umweltbundesamt
Simulation and Evaluation of a Better Regulation of Converging Technologies (SEBEROC), Gefördert durch: SKEP ERA-NET – Partnerschaft von 17 Ministerien und Ämtern aus 13 europäischen Ländern; verantwortlich für die Förderung von Forschung im Bereich der Umwelt. Mehr...
LOEWE-Schwerpunkt „Eigenlogik der Städte“ (ELOS), Teilprojekt: „Wissensgenerierung im Rahmen partizipativer Stadtentwicklungsprozesse am Beispiel von München und Frankfurt“. Gefördert durch: LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz Mehr...
Betrieblicher und Behördlicher Arbeitsschutz beim Einsatz von Nano-Materialien in industriellen Produktions- und Fertigungsprozessen. Gefördert durch: Hochschule Darmstadt
Rechtsgutachten und Arbeitshilfe „Vertraulichkeit und Nutzung von Stoffdaten aus Stoffdatenbanken des UBA“ (CONFIDES), Auftraggeber: Umweltbundesamt.
Neue Ansätze zur Risikokommunikation vor dem Hintergrund von REACH, GHS und Nanotechnologie (RiKoReNa), Auftraggeber: Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Mehr...
Vorträge
"Die Rolle der Konsumenten bei der Partizipation bezüglich neuer Technologien", TA'11: Partizipation in Technikfragen: Legitime Hoffnung oder bloße Illusion?, Internationale Konferenz, 20. Juni 2011, Wien, Österreich.
„Representation of Consumer Attitudes and Behaviour as a Means for Better Regulation”, International Conference – Tentative Governance in Emerging Science and Technology – Actor Constellations, Institutional Arrangements and Strategies, 28 + 29 October 2010, University of Twente, Enschede, Niederlande.
"Das Verhaltensmodell des homo oeconomicus institutionalis in partizipativen Prozessen einer Stadt", Vortrag im Rahmen der 2. Hessenkonferenz Stadtforschung am 5.02.2010 an der Universität Kassel, Deutschland.
"Von Produktlabeln bis „Comsumpedia“? - verbesserte Produktinformationen vor dem Hintergrund der Anforderungen von REACh, GHS und Nanotechnologie", Ergebnis-Präsentation, am 20. Juni 2008, 10:00-15:30 Uhr, im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, Deutschland.
Ehrenamtliche Tätigkeit
Assistent des Vorstands des gemeinnützigen Vereins Environmental Law Network International (elni e.V.) und Redakteur der elni Review. Mehr...